Laufende Projekte im Schuljahr 2020/2021
1: Forschen in Vielfalt
Auftraggeber:
Stabsstelle Nachhaltigkeit / FU Berlin
Projektpartner:
Droste Hülshoff-Gymnasium / NatLab
An der FU und am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie forschen, lehren und arbeiten viele verschiedene Menschen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen und diese gestalten. Diese Personen können eine Inspiration für die Berufs- und Studienorientierung der Schüler*innen sein. Im Rahmen des Projektes sollen sie porträtiert und in den Spinden im Natlab der FU Berlin abgebildet werden.
2. Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Auftraggeber:
Stabsstelle Nachhaltigkeit / FU Berlin
Projektpartner:
Käthe-Kollwitz-Gymnasium / NatLab
Das Ziel ist die Erstellung eines zielgruppen-spezifischen, niedrigschwelligen Konzepts inkl. Umsetzung zum spielerischen Erschließen von Nachhaltigkeitsthemen im Labor und an der Freien Universität Berlin mittels grafischer Elemente (wie z.B. QR-Codes) für Schüler*innen der 5./6. sowie 9.-13. Klassenstufe.
3. Escape-Room
Auftraggeber: Horizontereignis
Projektpartner:
Dreilinden Gymnasium / NatLab
Ziel ist es einen mobilen Escaperoom für Schüler*innen zu konzipieren, den man in einen Kofferraum eines Autos packen kann, um ihn für die Bildungsarbeit in Schulen einzusetzen.
4. Präsentation „Schutz des Agrarökosystems“
Auftraggeber:
Julius Kühn-Institut (JKI)
Projektpartner: Comenius-Schule / NatLab
Ziel ist die Entwicklung einer Präsentationsform zur Abbildung der Forschungsziele des JKI im Bereich „Schutz des Agrarökosystems“
5. Nachhaltige Gestaltung des Firmengeländes
Auftraggeber: Gebäudeservice Wodara GmbH
Projektpartner:
Georg-Klingenberg-Schule / SFZ Berlin
Ziel ist es Vorschläge zu erarbeiten, wie man das Firmengelände nachhaltig gestalten könnte.
6. Raw Materials
Auftraggeber:
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Material-forschung (IFAM)
Projektpartner:
Rückert-Gymnasium /SFZ Berlin
Ziel ist es den Einsatz von primären fossilen Rohstoffen zu verringern, dafür sollen die vorteilhaften Effekte von Faserverbundwerkstoffen untersucht werden. Ziel ist es einen Demonstrator zu erstellen und zu bewerten, ob dieser die Produktanforderungen erfüllt. Zusätzlich soll ein Konzept zur späteren Rückführung des Demonstrators in den Stoff-/Energiekreislauf skizziert werden.
7. Think before you print
Auftraggeber: Arnold Group
Projektpartner: Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg / SFZ Berlin
Das Ziel des Projekts ist die Auseinandersetzung mit Drucktechniken und Druckprodukten. Im Speziellen soll die Technik des Offset-Druckverfahrens analysiert und visualisiert werden. Außerdem soll untersucht werden, was Deinking ist und wie Druckerzeugnisse recycelt werden können.
8. Alternative Textilien unter der Lupe
Auftraggeber:
Sekundär-Schick
Projektpartner: Humbodt Gymnasium / Gläsernes Labor
Ziel ist es, Hintergrund-informationen und niedrigschwellige Experimente zu alternativen Faserstoffen zu entwickeln. Bsp. für interessante Faserstoffe sind: Bananenblätter, Apfelpektin, Brenneseln, etc.